Direkt zum Inhalt

Fördermittelgeber

Mit dieser Webseite wollen wir die wichtigsten Informationen rund um das Forschungsprojekt UnLimited bereitstellen, das sich mit Untersuchungen zur Lithiumgewinnung aus heißen Tiefenwässern in Deutschland beschäftigt.

Aktuell wird weltweit die Co-Produktion von Lithium aus Anlagen der Tiefengeothermie diskutiert und vereinzelt lokal bereits pilothaft umgesetzt. Vor allem im Bereich der Elektromobilität steigt die Nachfrage nach Lithium rasant. Auch in Deutschland werden in heißen Thermalsolen im Oberrheingraben (ORG) und Norddeutschen Becken (NDB) erhöhte Lithiumgehalte bis zu 200 mg/l gemessen. Das Potential ist somit vielversprechend und die Technologie kann einen bedeutenden Beitrag zur Etablierung einer inländischen Wertschöpfungskette für Lithium leisten.

Im Verbundvorhaben UnLimited arbeiten die Projektpartner gemeinsam an der Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens, das die Lithiumproduktion aus den geförderten Tiefenwässern begleitend zu deren geothermischer Nutzung ermöglichen soll.

Projektpartner

Projektteam

Lithiumgewinnung aus einem erneuerbaren Energieträger muss den höchsten Umweltstandards genügen und die Öffentlichkeit muss transparent über das Verfahren informiert werden.
Portrait Jochen Schneider

Jochen Schneider

Hydrosion GmbH

UnLimited ermöglicht es uns zu zeigen, dass unser Untergrund, neben Wärme, auch weitere wertvolle Ressourcen enthält, die wir ohne klassischen Bergbau gewinnen können.
Portrait Elisabeth Eiche

Elisabeth Eiche

KIT

Lithiumgewinnung aus Geothermalwasser stellt die Chance dar, umweltfreundlich und regional Lithium zu produzieren und die Ressource Geothermalwasser intensiver zu nutzen. Um dies zu ermöglichen, erforschen wir geeignete und angepasste Extraktionsmethoden.
Portrait Klemens Slunitschek

Klemens Slunitschek

KIT

Mit dem Bau eines sicheren und umweltfreundlichen Prototyps zur Lithiumgewinnung aus geothermischer Energie werden wir die Nachhaltigkeit der Elektromobilität weiter verbessern, damit auch in Zukunft unser wunderschöner Planet von unseren Kindern bereist werden kann.
Portrait Tom Hettkamp

Tom Hettkamp

BESTEC GmbH

Mit einer intensiven Reservoiranalyse wollen wir zusammen mit den Projektpartnern die Nachhaltigkeit und damit auch die Wirtschaftlichkeit der Lithiumextraktion aus dem Tiefenwasser nachweisen.
Portrait Lena Kölbel

Lena Kölbel

Hydrosion GmbH

We have seen in our laboratory scale studies that lithium can be produced sustainably through a closed-loop process and we would like to prove the same results in an industrial scale.
Die Laboruntersuchungen stimmen uns optimistisch. Wir haben belegen können, dass die Lithiumgewinnung technisch grundsätzlich machbar ist. Jetzt gilt es, in einem nächsten Schritt die technische Umsetzung unter Realverhältnissen zu prüfen und die Wirtschaftlichkeit auch im größeren Maßstab zu bestimmen.
Für die Abschätzung der Lithium-Ressource im geologischen Untergrund ist es essenziell, die Freisetzungsprozesse für Lithium im Geothermalreservoir und die Größe des Reservoirs zu kennen.
Mathematische Modelle, die den reaktiven Stofftransportprozess im Reservoir nachbilden, lassen die zukünftige, langfristige Entwicklung der Reservoirproduktivität berechnen.

News

26.09.2023
Die BGR testet im Rahmen des Verbundprojekts Li+Fluids erstmals eine technische Umsetzung zur Extraktion von Lithium aus Tiefenwässern in Norddeutschland. Hierzu soll heißes Formationswasser aus ca. 3.500 Meter Tiefe an die Oberfläche gefördert und der Rohstoff mit Hilfe von Sorptionsprozessen extrahiert werden.
19.09.2023
Wie heute aus Frankreich berichtet wird, geht der Geothermie- und Lithiumkonzern Arverne, der von ehemaligen Erdölunternehmen gegründet wurde, um die geothermische Energie zu nutzen, heute an die Börse. Das auf Bohrungen spezialisierte Unternehmen hofft, die Aktivitäten seiner Tochtergesellschaften zu verstärken, von der Produktion von Lithium für Batterien bis hin zur geothermischen Energie für alle.
06.09.2023
Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte über mehrere Jahrzehnte zuverlässig Lithium gefördert werden, ohne dass diese Rohstoffquelle versiegt. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Energies veröffentlicht.
17.08.2023
Stellantis N.V. hat die Investition von über 100 Millionen USD in Controlled Thermal Resources Holdings Inc. (CTR) angekündigt, um die Entwicklung des Hell's Kitchen-Projekts von CTR voranzutreiben. Das in Hell's Kitchen produzierte Lithium wird dazu beitragen, dass die batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge von Stellantis für Konsumanreize im Rahmen des U.S. Inflation Reduction Act (IRA) in Frage kommen.
11.08.2023
Neben der bekannten Rubrik „News“ können die sogenannten One-Pager auf der UnLimited-Website abgerufen werden. Hierbei handelt es sich um kurze Abhandlungen der einzelnen Projektpartner mit wissenschaftlich-technischem Schwerpunkt - zusammengefasst auf einer Seite. Die Themeninhalte beziehen sich auf aktuelle Forschungsergebnisse, aufkommende Fragestellungen sowie Erkenntnisse im laufenden Forschungsprojekt.

Projektstandort

Kontakt

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden, damit Ihre Anfrage korrekt verschickt werden kann.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme dieser zu.